Neben dem Elternhaus ist der Hort einer der Orte, an dem Angebote für Kinder ihrem Alter entsprechend bereitgestellt werden. Die Kinder können Neues und Interessantes lernen und erfahre
Im Frühling 2015 starteten Schülerinnen aus den ersten Klassen der ZPC – Györi Esther, Herzog – Benzwi Gaya, Steer Noemi – eine Sammelaktion für den Kauf von Lernboxen
Sharon schreibt an Zofia und Emanuel an Jescha. Lea schreibt an Hadar und Ben an Jossef. Die Kinder der 3. und 4. Torani Klassen unterhalten eine Brieffreundschaft mit Kindern aus Israe
Unser Bildungssystem ist von Übergängen zwischen Familie und Bildungseinrichtungen stark gekennzeichnet. Dazu zählen nicht nur die Übergänge von der Familie in die Krippe, von der Krip
Am Fr., 20. März 2015 war es endlich soweit! Voller Vorfreude und Aufregung fuhren wir mit dem Bus nach Lackenhof, zu unserem 1. Shabbaton. Bei der Ankunft durften wir unsere Namen auf
Am 5. Mai 2015 besuchte Oscher Jehuda Beiles gemeinsam mit seinem Enkel die Schüler/innen der ZPC, um aus seinem Leben, über sein Überleben der Shoah in Litauen zu berichten. (Oscher J
Großer Schwerpunkt im laufenden Kindergartenjahr: die Deutschförderung auf professionelle Beine zu stellen und somit systematisch und konsequent dort anzusetzen, wo der größte Bedarf be
Die Schulleitertagung jüdischer Schulen aus dem deutschsprachigen Raum hat heuer in Wien stattgefunden. Im Februar besuchten SchulleiterInnen aus Deutschland, der Schweiz und aus Wien
Auch in diesem Jahr nahmen die 1. – 4. Klasse der AHS am „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“, am 23. März 2015, teil. Mit jährlich weit über 100 000 TeilnehmerInnen in Öster
Am 13.4.2015 besuchte Frau Anita Lasker Walfisch (im Rahmen ihres Wienaufenthaltes) auch die ZPC. Frau Lasker Walfisch, geboren am 17. Juli 1925 in Breslau, ist eine der letzten bekannt
Ein weiteres Mal besuchte uns eine Hillel-Baltimore-Studentengruppe von der John Hopkins University: am 17. März trafen sie sich nach einer Führung durch das gesamte Gebäude mit unseren
Am Mittwoch , den 18.3.2015 besuchten die Mädchen der 1B im Zentrum für Interaktion, Medien & Soziale Diversität, einen Roboter-Workshop. Die Mädchen bauten kleine Roboter, die sie