Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
google_plus
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
    • Elternsprechtag
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Maxi Club – Ausflug in die Buchhandlung

24 Juni 2015
Kindergarten

Das Buch – Baustein des Lebens!
Eine der effektivsten Formen der Sprachförderung ist die Buchrezeption. Das Bilderbuch stellt einen besonderen Input im Spracherwerb dar und bringt in sich großes Potential zur Unterstützung und Förderung der kindlichen Sprachentwicklung. Auch die interaktive Kommunikationssituation, die zwischen dem Kind und dem Vorlesenden beim Betrachten und Vorlesen entsteht, ist ein guter Weg, Sprache zu erwerben und zu fördern.
So ist auch das Bilderbuch im Kindergarten ein wesentlicher Bestandteil und in der Bildungsarbeit unverzichtbar.
Der Umgang mit Bilderbüchern und die richtige Handhabung ist den Kindern somit vertraut und so stand einem Besuch in der Buchhandlung „ Kunterbuch“ nichts im Weg!
Für die Maxi Club Kinder war dies mit ein Höhepunkt im letzten Kindergartenjahr, und rundete zugleich den Schwerpunkt der Sprachförderung ab.
Die Kinder erlebten bei diesem Besuch eine Buchhandlung hautnah, konnten selbständig Bilderbücher betrachten und in der Leseecke schmökern. Im Anschluss las uns die Buchhändlerin eine Geschichte vor.
„Der Wechstaben Verbuchsler“, so der Titel des Buches, das die Kinder zum Mitmachen motivierte und zum Lachen brachte. Natürlich gingen wir nicht mit leeren Händen aus dem Buchgeschäft.
Passend zum Thema der Schulanfänger kauften wir ein vergnügliches Buch. „ Der Ernst des Lebens“ (von Sabine Jörg) – sehr empfehlenswert!

Karin Leitenmaier

Aktuelles

Tu Bishvat im Kindergarten
09 Mrz 2020
"Ich bin anders als du bist anders als ich"
03 Mrz 2020
Rosh Chodesh im Kindergarten
17 Dez 2019
Erster Ausflug der Igelgruppe auf den Bauernhof Cobenzel
08 Nov 2019
ÖAMTC – Workshop im Maxi-Club
07 Jan 2019

Neueste Beiträge

Tu Bishvat im Kindergarten
09 Mrz 2020
"Ich bin anders als du bist anders als ich"
03 Mrz 2020
Rosh Chodesh im Kindergarten
17 Dez 2019

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!