Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

LIKRAT-PROJEKT

15 Juni 2015
Gymnasium

Likrat (Hebräisch für „Aufeinander zugehen“) möchte SchülerInnen einen umfangreichen Einblick rund um das Thema Judentum vermitteln. Es ist ein neues IKG-Projekt in Wien, bei dem jüdische Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sich mit den Gleichaltrigen verschiedenster Hintergründe treffen und sie übers Judentum aufklären. Gemeinsam absolvieren jüdische Jugendliche die Ausbildung, um sich auf Gespräche vorzubereiten, die sie an verschiedenen Wiener Schulen halten sollen. Entstanden ist dieses Projektes vor 10 Jahren in der Schweiz, läuft mittlerweile auch in Deutschland und ist seit diesem Jahr auch in Wien präsent. Aus der Sicht der jüdischen daran teilnehmenden SchülerInnen heißt das, eine ordentliche Ausbildung zu haben, die lange Seminare zu verschiedensten Themen und viel Wissensaneignung beinhaltet.

Die TeilnehmerInnen werden „Likratinos“ genannt. Es sind pro Jahrgang etwa 20-30 Jugendliche dabei und dieses Jahr machen auch acht SchülerInnen der ZPC-AHS mit: Sigal Haimov, Dina Hermon, Shirel Katz, Avi Lewiew und Meital Yagudayev aus der 6.A und David Gov Ari, Michael Jagudayev und Benjamnin Rubin aus der 5.A.

Unterstützt wird das Projekt von dem Zukunftsfonds der Republik Österreich, dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, dem Bundesministerium für Bildung und Frauen, dem Stadtschulrat für Wien und dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund. Seitens der IKG ist die offizielle Projektleiterin Frau Betty Kricheli, für die organisatorische Umsetzung ist Herr Benjamin Gilkarov zuständig.

Das Ziel von Likrat ist es, gemeinsam mit anderen Leuten von verschiedenen Herkunftsländern, Religionen und Wurzeln Stereotype zu durchbrechen, antisemitischen Klischees und Vorurteilen gegenüber Juden entgegenzuwirken und ein gegenwartsbezogenes Judentum zu vermitteln.

Zu den Grundvoraussetzungen für ein friedliches Leben in Europa gehören Gespräche, Dialoge und Freundschaft. Wir leben in einem Zeitalter, in dem verschiedene ethnische Kulturen überall auf der Welt präsent sind. Toleranz und Akzeptanz unter fremden Völkern ist und bleibt immer ein wichtiges Ziel der Europäischen Union, gemeinsam ist es die Aufgabe von uns, der neuen Generation, mit Leuten in Gespräche zu kommen und ein friedliches Miteinander zu sichern. Das ist der Schlüssel zum Erfolg!  (Avi Lewiew und Meital Yagudayev, 6.A)

Aktuelles

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022
AHS-Projekt „Netaim“
13 Dez 2022
Besuch der 8a im Rahmen des Religionsunterrichts bei der Akademie der Wissenschaften
28 Nov 2022

Neueste Beiträge

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!