Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Teilnahme am Symposium zu „Freitod in der Schoa“

15 November 2021
Gymnasium

Am Vorabend des Gedenktages an die Novemberpogrome 1938, nahm die 8. Klasse AHS an einem Symposium der Misrachi Österreich zu einem sehr spezifischen Aspekt der Schoa teil, nämlich zum Thema „Freitod“ in der Schoa.

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wurde dieser bislang wenig beleuchtete und sehr traurige Aspekt der Schoa-Forschung untersucht und von unterschiedlichen Referenten beleuchtet. So erfuhren die ZuhörerInnen am Judenplatz 8 beispielsweise etwas über die Motivation der Jüdinnen und Juden, sich das Leben zur Zeit der Schoa zu nehmen, inwieweit der Begriff „Freitod“ hier überhaut anwendbar ist, dass dieser letzte Akt unter anderem eine letzte Form der Selbstbestimmung war, wie der Selbstmord in der jüdisch-halachischen Welt angesehen wird und wie Viktor Frankl zu diesem stand (Stichwort: Trotzdem „Ja“ zum Leben sagen).

Unter den Vortragenden befanden sich Mag. Wolfgang Schellenbacher vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Dr. Michael Preitschopf, Dr. Eleonore Lappin-Eppel, Prof. Dr. Éva Kovács vom Wiener Wiesenthal Institut und Rav Joseph Pardess. Die Veranstaltung wurde mit einer Gedenkzeremonie am Judenplatz beendet.

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren nach dem Symposium wieder in der Schule eine ausführliche Nachbearbeitung dieser sehr schwierigen Materie und konnten im Zuge des Besuchs zum einen Einblicke in eine ihnen noch unbekannte Opfergruppe der Schoa erwerben, als auch den wissenschaftlichen bzw. zum Teil universitären Umgang mit Zeitgeschichte kennenlernen.

Aktuelles

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022
AHS-Projekt „Netaim“
13 Dez 2022
Besuch der 8a im Rahmen des Religionsunterrichts bei der Akademie der Wissenschaften
28 Nov 2022

Neueste Beiträge

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!