Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Die 4B im COCO lab

09 November 2021
Gymnasium

Ein zentrales Thema im Geografie- und Wirtschaftskunde Unterricht der 4. Klasse AHS ist einerseits das Thema „Leben in der „Einen Welt“-Globalisierung“. Hier geht es um die zunehmenden Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erkennen aber auch darum die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ zu erkennen. Deshalb hat sich die 4B auf den Weg ins COCO lab (Conscious Consumer laboratory) im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum gemacht, um sich dort mit dem Thema Konsum zu beschäftigen.

Gleich zu Beginn haben alle SchülerInnen ein Formular zum Mitmachen bei einem Preisausschreiben ausgefüllt. Dabei wurden sehr viele und persönliche Fragen gestellt. Die ausgefüllten Formulare wurden in eine spezielle Box geworfen.

Danach haben wir mithilfe eines Displays die vielseitigen Ausprägungen von Konsum besprochen: Was ist Konsum? Was sind Konsumgüter? Wo und wann konsumieren wir? Was bedeutet bewusster Konsum? Welche Rechte, Pflichten und Chancen ergeben sich für uns? Wir haben uns u.a. mit der Frage beschäftigt, ob es sinnvoller ist fair trade oder lokal zu kaufen. Nach einer kurzen Abstimmung haben wir über die Vor- und Nachteile der beiden Konsumformen diskutiert.

Nach einer sehr angeregten Diskussion mussten wir aktiv werden. Wir gingen zur Station „Energie-Maschine“. Wir wurden in zwei Gruppen geteilt: den Energieproduzenten und den Energiekonsumenten. Eine Gruppe musste so lange an einem Seil ziehen um genug Strom zu erzeugen, damit die andere Gruppe einen Flipper betätigen konnte. Sobald die Flipperkugel drei Mal eine Glocke betätigt hatte, wurde dadurch ein Orchester aktiviert und die Gruppe musste dann so lange laut applaudieren, bis an der Decke ein Feuerwerk aus Licht anging. Es war eine sehr schweißtreibende aber auch lustige Station. Dadurch wurde uns sehr anschaulich gemacht wie viel Energie nötig ist, um beispielsweise eine Cola Dose herzustellen.

Am Ende unseres Besuchs wurde die Gewinnerin des Preisausschreibens gezogen. Den Preis, den sie erhalten hat, war dass sie ihr Formular mit ihren Daten wieder zurückbekommen hat und schreddern durfte. Dadurch wurde uns bewusster gemacht, wie bereitwillig wir unsere Daten „verkauft“ und wie viel wir über uns preisgegeben haben und wie wertvoll unsere persönlichen Daten sind. Glücklicherweise durften wir dann zum Abschluss alle unsere Daten schreddern.

Es war ein sehr interessanter und abwechslungsreicher Lehrausgang, der uns angeregt hat unsere eigenes Konsumverhalten ein wenig zu reflektieren.

Katrin Rittenbacher

 

Aktuelles

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022
AHS-Projekt „Netaim“
13 Dez 2022
Besuch der 8a im Rahmen des Religionsunterrichts bei der Akademie der Wissenschaften
28 Nov 2022

Neueste Beiträge

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!