Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Ausflug ins „Jüdische Burgenland“

02 Juli 2021
Gymnasium

In der letzten Schulwochen haben wir gemeinsam mit Raw Uri und den Professoren Rittenbacher, Steyrleithner und Tobisch einen Ausflug ins „Jüdische Burgenland“ gemacht. Dabei haben wir erfahren, dass von 1670 bis 1938 in den sieben burgenländischen Gemeinden Frauenkirchen, Eisenstadt, Kobersdorf, Mattersdorf, Lackenbach, Kittsee und Deutschkreuz viele Juden ansässig waren. Diese 7 Gemeinden waren wichtige jüdische Gemeinden in der jüdisch-orthodoxen Welt und sind sogar international unter dem Namen „Schewa Kehilot“ bekannt. 1938 wurde leider die jüdische Bevölkerung von den Nationalsozialisten aus diesen Gemeinden vertrieben, so dass heute keine Juden mehr dort leben.

Der erste Stopp unseres Ausflugs war beim Weingut Hafner, einem Winzer, der koscheren Wein produziert. Wir haben viel über den Anbau und den Verkauf von Wein erfahren und u.a. auch, wo der Unterschied in der Produktion von koscherem und unkoscherem Wein liegt. So konnten wir das in diesem Schuljahr in den Unterrichtsfächern Religion und Biologie vermittelte Wissen auch angewandt sehen. Anschließend bekamen wir eine Kostprobe von weißem und rotem Traubensaft – auch der war natürlich koscher und sehr lecker.

Die Familie Hafner hat uns sehr herzlich empfangen und sich viel Zeit für die Beantwortung all unserer Fragen genommen. Selbst Gastgeschenke durften wir mitnehmen! Nach der kleinen Stärkung sind wir mit Frau Hafner in den Weingarten gefahren und konnten dort selbst bei der Pflege der Weinreben mitarbeiten. Nachdem es ein extrem heißer Tag war, haben wir einen Eindruck davon bekommen, wie anstrengend die Arbeit eines Winzers sein kann.

Abschließend haben wir noch Halt in Frauenkirchen bei der jüdischen Gedenkstätte gemacht. Sie wurde am ehemaligen Standort der Synagoge errichtet. Im Inneren befindet sich eine Thorarolle aus Bronze, Tafeln mit den Namen der vertriebenen Familien und am Boden sind noch die Fragmente von der ehemaligen Synagoge zu sehen. Mit Hilfe eines QR-Codes konnten wir uns über die Geschichte der Juden in Frauenkirchen informieren.

Es war erstaunlich zu verstehen, dass noch bis vor wenigen Jahren, außerhalb Wiens eine lebendige jüdische Gemeinde existierte.

 

Die Schülerinnen und Schüler der 3A und der 3B

 

Aktuelles

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022
AHS-Projekt „Netaim“
13 Dez 2022
Besuch der 8a im Rahmen des Religionsunterrichts bei der Akademie der Wissenschaften
28 Nov 2022

Neueste Beiträge

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!