Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
    • Kindergarten Juli Betreuungsbedarf
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
    • Elternsprechtag
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Besuch von Itzchak Lavie in der ZPC Schule

22 November 2018
Gymnasium

Anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom von 1938 besuchten auf Einladung von Bundeskanzler Sebastian Kurz und des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Univ.Prof. Dr. Heinz Faßmann, etwa hundert aus Österreich vertriebene Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die heute in Israel leben, Wien. Einige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erklärten sich zu Gesprächen an Wiener Schulen bereit.

Itzchak Lavie wurde als Hans Goldstein in Wien geboren. Er war 1938 auch Schüler der Sammelklasse am Chajes Gymnasium in der Castellezgasse – „… es waren da 70 Schüler in der Klasse, gelernt haben wir da nichts, …“.  Es gelang, dass er 1939 mit der Jugend Alijah nach  Palästina auswandern konnte. Er sah seine Mutter bei der Verabschiedung am Südbahnhof Richtung Triest das letzte Mal.

Herr Lavie stellte sich den Fragen der SchülerInnen der ZPC, erzählte aus seinem Leben in Israel;  er lernte ganz schnell Hebräisch, er arbeitet in der Landwirtschaft „…   Tomaten waren meine Leidenschaft …“, er erzählte über seiner Familie und beeindruckte immer wieder mit seiner positiven Energie und seinem optimistischen Blick nach vorn.

Wir bedanken uns bei Herrn Lavie, dass er zu diesem Gespräch bereit war.

Aktuelles

Besuch der KKL-JNF Erziehungsabteilung
13 Mai 2022
Gewinner des T“U BiSchwat-Wettbewerbes 5782
13 Mai 2022
Gedenkveranstaltung - Jom Ha Shoah
06 Mai 2022
Jom HaSikaron 2022
06 Mai 2022
Zu Besuch in der Demokratiewerkstatt
02 Mai 2022

Neueste Beiträge

Besuch der KKL-JNF Erziehungsabteilung
13 Mai 2022
Gewinner des T“U BiSchwat-Wettbewerbes 5782
13 Mai 2022
Gedenkveranstaltung - Jom Ha Shoah
06 Mai 2022

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!