Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

80 Jahre Novemberpogrom – 10 Jahre Baum der Erinnerung am ZPC Campus

22 November 2018
Gymnasium

Mit dem „Anschluss“ im März 1938 setzte eine beispiellose Massengewalt gegen Jüdinnen und Juden ein, die im Novemberpogrom einen vorläufigen Höhepunkt fand. Die Nationalsozialisten inszenierten in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 ein angeblich spontanes Pogrom. Synagogen und Tempel wurden zerstört, es kam zu Plünderungen, Beschlagnahmungen, Hausdurchsuchungen sowie Gewaltakten, Demütigungen und Verhaftungen von Jüdinnen und Juden.

Etwa 65 000 jüdische Österreicher wurden in der Zeit des Nationalsozialismus um ihr Leben gebracht. Am Campus der Zwi Perez Chajes Schule wurde ein symbolischer Ort des Gedenkens geschaffen. Am 70. Jahrestag des November Pogroms wurden 65 Bäume gepflanzt, die an die Ermordeten erinnern; ein Baum symbolisch für jeweils 1000 Kinder, Frauen und Männer.

Schulen übernahmen die Patenschaft für je einen „Baum der Erinnerung“ und setzten damit ein Zeichen, weil auch sie betroffen sind und daran erinnern möchten, dass MitschülerInnen und LehrerInnen aus ihren Reihen zu den Vertriebenen und Ermordeten zählen.

Nun fand zum 10. Mal am Tag des November Pogroms, 8.11.2018, ein gemeinsames Gedenken der ZPC mit den Paten der Bäume in der Synagoge der Zwi Perez Chajes Schule statt. Ein Chor von SchülerInnen aus der 1. Klasse des Gymnasiums unter Frau Michal Grünberger umrahmte mit Halicha le Keisaria und Ani Maamin würdevoll die Gedenkstunde. Herr Hofrat Prof. Mag. Reinhard Gruden (Stadtschulrat für Wien) hielt die diesjährige Gedenkrede.  Er betonte dabei die Wichtigkeit des gemeinsamen Gedenkens ebenso, wie er darauf hinwies, dass wir alle achtsam sein müssen, um jene Tendenzen und Stimmungen rechtzeitig zu erkennen  – und entsprechend darauf zu reagieren – die zu diesen Ereignissen führten.

Anschließend trafen sich die SchülerInnen der Patenschulen mit ZPC SchülerInnen zu Gesprächsrunden zum Thema „Leben in Wien nach der Shoah“.

Es war ein sehr intensiver Gedankenaustausch getragen gegenseitigem Respekt und Achtung.

Aktuelles

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022
AHS-Projekt „Netaim“
13 Dez 2022
Besuch der 8a im Rahmen des Religionsunterrichts bei der Akademie der Wissenschaften
28 Nov 2022

Neueste Beiträge

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!