Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Absolvent Samueli im Interview

28 Juni 2018
#zwi

Das Miteinander. Einfach, dass man ohne Bedenken auf alle zugehen kann.

Absolvent im Interview: Humanmediziner David Samueli über seinen Werdegang

Was hat dich in der ZPC besonders geprägt?
Ach, so viele Dinge. Das Miteinander, das offene, tolerante Jüdische.

Was vermisst du am meisten aus deiner Schulzeit?
Das unbeschwerte Sein. Wir hatten es schon sehr lustig.

Wer war dein/e LieblingslehrerIn?
Prof. Fischer und Prof. Vukovits.

Wo hast du deine schlechteste Note bekommen?
Ich denke, dass ich – bis auf Deutsch – in jedem Hauptfach einmal einen Fünfer auf eine Schularbeit hatte. In der Schulzeit war ich doch etwas faul was das Lernen betrifft. Wenn ich gemerkt habe, dass es brenzlig wird, habe ich mich dann aber hingesetzt und hab’ doch was getan 🙂 So ist es mir dann irgendwie immer gelungen, ein herzeigbares Zeugnis zu bekommen. In der Studien-Zeit war faul sein, dann nicht mehr drinnen.

Hast du Schülerstreiche gespielt? Welche?
Oh, genug. Meistens haben wir das als ganze Klasse gemacht. Das war dann wirkungsvoller und schwerer zu sanktionieren 🙂

Was – würdest du sagen – ist das Besondere an unserer Schule?
Das Miteinander. Einfach, dass man ohne Bedenken auf alle zugehen kann. Egal ob Schüler, Lehrer oder Haustechniker/Schulwart.

Wie hat die Schule dein jüdisches Selbstbewusstsein geprägt?
Sehr. Das offene, selbstbewusste Jüdisch-Sein ist durch die Schulzeit so selbstverständlich, wie es nur sein kann.

Wie hat die Schulzeit deine Studienwahl beeinflusst?
Ich wollte eigentlich immer Arzt werden. Also richtig beeinflussen hat mich die Schule bei der Wahl nicht müssen, aber ich bin sehr dankbar, dass ich in der Schule gut auf das Studium vorbereitet worden bin.

In welcher Situation hast du das letzte Mal an die Schule gedacht?
Mein älterer Sohn beginnt im Herbst mit der Volksschule, da ist das Thema also gerade sehr präsent und natürlich denkt man da auch sehr oft an die eigene Schulzeit.

Kurz über mich:

  • Geboren bin ich am 30.3.1985. Ich bin verheiratet und habe 2 Söhne (6 und 3 Jahre alt).
  • Meine ganze “Kindergarten- und Schulkarriere” spielte sich in der ZPC (damals noch in der Castellezgasse) ab. Somit bin ich also vom ersten Kindergartentag bis zur Matura in der ZPC gewesen. Apropos Matura. Ich habe im Jahr 2003 maturiert, das ist nun also 15 Jahre her (OMG!!!).
  • Danach folgte das Studium der Humanmedizin. Nach der Promotion dann der Turnus -die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin. Hauptsächlich war ich am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien tätig, aber Teile des Turnus’ machte ich auch im AKH, St.Anna-Kinderspital und St. Josef -Krankenhaus.
  • Nach der Ausbildung arbeitete ich dann als Arzt beim Ärztefunkdienst, machte Vertretungstätigkeiten in verschiedenen allgemeinmedizinischen Ordinationen und war Hausarzt im Maimonides-Zentrum. Nebenbei absolvierte ich das Notarzt-, Geriatrie- und Palliativmedizin-Diplom.
  • Vor einem Jahr habe ich dann die Kassen-Ordination von meinem Vater übernommen, wo ich als Allgemeinmediziner praktiziere.

Aktuelles

Video zeigt unseren Campus
30 Jan 2020
Aufwachsen in der ZPC
30 Jan 2020
Neuer Schwung im Kindergarten
06 Jul 2019
Neues Event-Konzept zu Jom Haazmaut
06 Jul 2019
Neue Absolventin in der Medizin
06 Jul 2019

Neueste Beiträge

Video zeigt unseren Campus
30 Jan 2020
Aufwachsen in der ZPC
30 Jan 2020
Neuer Schwung im Kindergarten
06 Jul 2019

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!