Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

AHS Projekt “Stories that move”

14 September 2016
Gymnasium

Stories that move. Toolbox against discrimination, international youth meeting in Amsterdam (25-28 June 2016)

“Stories That Move” (Folgeprojekt von “Ein Mensch ist ein Mensch“) ist ein internationales Projekt, in dem zusammen mit dem Anne Frank Haus in Amsterdam und anderen Institutionen aus sechs weiteren europäischen Ländern eine Toolbox zu den Themen Diskriminierung und Diversität entwickelt, das am Ende als Online Learning Tool von LehrerInnen und SchüleInnen genutzt werden kann. Ende Juni fand ein internationales Jugendtreffen in Amsterdam, an dem 18 Jugendliche aus den verschiedenen Ländern teilnehmen können (max. 2 pro Land).

Ich bin stolz darauf, dass Shirel Katz aus der 7. Klasse an diesem Treffen teilnahm und damit die Zusammenarbeit mit erinnern.at, die auch mit dem Projekt „Ein Mensch ist ein Mensch“ begann, fortsetzte.

„Ende Juni 2016 nahm ich an einem in Amsterdam stattgefundenem Projekt gegen Diskriminierung teil.  „Stories That Move“, so der Name des Projekts beinhaltete mehrere Workshops, die sowohl im Anne Frank Haus, im Zentrum der Stadt, sowie der unglaublich großen und vielseitigen „International School Of Amsterdam“, stattfanden.

Die Teilnehmer des Projekts kamen aus verschiedenen Ländern, wie Ungarn, Dänemark, der Niederlande, Deutschland, Syrien, der Ukraine und Österreich.

Seien es nun Jugendliche mit jüdischen, muslimischen, arabischen Wurzeln, „Gypsies“ oder auch HLBT+: dort hatte jeder eine Chance seine eigenen Erfahrungen in Bezug auf Diskriminierung wiederzugeben.

Mit all den Informationen und Hilfe die man von uns Jugendlichen erhielt, gestaltet ein Team des Anne Frank Haus ein virtuelles Learning-Tool, dass in naher Zukunft in ganz Europa, in verschiedenen Sprachen erscheinen, und hoffentlich mehr Schüler auf dieses Thema hinweisen, informieren und zum nachdenken bringen wird.“ Shirel Katz

hh

Aktuelles

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022
AHS-Projekt „Netaim“
13 Dez 2022
Besuch der 8a im Rahmen des Religionsunterrichts bei der Akademie der Wissenschaften
28 Nov 2022

Neueste Beiträge

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!