Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

AHS Projekt “Stories that move”

14 September 2016
Gymnasium

Stories that move. Toolbox against discrimination, international youth meeting in Amsterdam (25-28 June 2016)

“Stories That Move” (Folgeprojekt von “Ein Mensch ist ein Mensch“) ist ein internationales Projekt, in dem zusammen mit dem Anne Frank Haus in Amsterdam und anderen Institutionen aus sechs weiteren europäischen Ländern eine Toolbox zu den Themen Diskriminierung und Diversität entwickelt, das am Ende als Online Learning Tool von LehrerInnen und SchüleInnen genutzt werden kann. Ende Juni fand ein internationales Jugendtreffen in Amsterdam, an dem 18 Jugendliche aus den verschiedenen Ländern teilnehmen können (max. 2 pro Land).

Ich bin stolz darauf, dass Shirel Katz aus der 7. Klasse an diesem Treffen teilnahm und damit die Zusammenarbeit mit erinnern.at, die auch mit dem Projekt „Ein Mensch ist ein Mensch“ begann, fortsetzte.

„Ende Juni 2016 nahm ich an einem in Amsterdam stattgefundenem Projekt gegen Diskriminierung teil.  „Stories That Move“, so der Name des Projekts beinhaltete mehrere Workshops, die sowohl im Anne Frank Haus, im Zentrum der Stadt, sowie der unglaublich großen und vielseitigen „International School Of Amsterdam“, stattfanden.

Die Teilnehmer des Projekts kamen aus verschiedenen Ländern, wie Ungarn, Dänemark, der Niederlande, Deutschland, Syrien, der Ukraine und Österreich.

Seien es nun Jugendliche mit jüdischen, muslimischen, arabischen Wurzeln, „Gypsies“ oder auch HLBT+: dort hatte jeder eine Chance seine eigenen Erfahrungen in Bezug auf Diskriminierung wiederzugeben.

Mit all den Informationen und Hilfe die man von uns Jugendlichen erhielt, gestaltet ein Team des Anne Frank Haus ein virtuelles Learning-Tool, dass in naher Zukunft in ganz Europa, in verschiedenen Sprachen erscheinen, und hoffentlich mehr Schüler auf dieses Thema hinweisen, informieren und zum nachdenken bringen wird.“ Shirel Katz

hh

Aktuelles

Zwi Talk: Eine jüdische, hohe Beamtin der Republik zu Besuch
16 Nov 2023
Ermutigung, Gebet und Hoffnung in Zeiten des Krieges
09 Nov 2023
Gedenken an die Novemberpogrome 1938
09 Nov 2023
Besuch an Chol HaMoed Sukkot
25 Okt 2023
#wir falten
20 Okt 2023

Neueste Beiträge

Zwi Talk: Eine jüdische, hohe Beamtin der Republik zu Besuch
16 Nov 2023
Ermutigung, Gebet und Hoffnung in Zeiten des Krieges
09 Nov 2023
Gedenken an die Novemberpogrome 1938
09 Nov 2023

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien