Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Eröffnung der Ausstellung Art of Tolerance – “Geschichten Shoahüberlebender – Schule + Möglichkeiten des Erinnerns”

08 November 2013
Gymnasium

Am 7.11.2013 fand im Foyer des Stadtschulrates für Wien, die feierliche Eröffnung der Ausstellung Art of Tolerance – “Geschichten Shoahüberlebender – Schule + Möglichkeiten des Erinnerns” durch die Präsidentin des Stadtschulrates für Wien Frau Dr. Susanne Brandsteidl statt.

Schüler/innen der AHS Rahlgasse und der ZPC arbeiteten gemeinsam in Bildnerischer Erziehung  und Geschichte von Februar 2012 bis November 2013 an diesem Projekt.

„In der ersten Phase suchten wir Geschichten unterschiedlicher Opfergruppen aus. Zwei der noch lebenden Personen wurden zu einer Zeitzeugenbegegnung in die Schule eingeladen und in der ZPC haben wir Personen aus der eigenen Verwandtschaft ausgewählt und in der eigenen Familie recherchiert.

In einem zweiten Schritt wurden Texte zu den Opferbiographien verfasst und künstlerische Antworten auf diese gesucht und geschaffen.

In der Ausstellung sind Arbeiten zu Jüdischen, Roma, Homosexuellen und politisch Verfolgten Überlebenden zu sehen.

Unsere Hoffnung ist es, mit diesen Geschichten an die Vergangenheit zu erinnern, damit nie wieder eine Zeit des Hasses, des Rassenwahns, des Antisemitismus, der Brutalität und Vernichtung von Menschen kommen möge.“

Zwi Perez Chajes Realgymnasium – Anna Erdelyi (Bildnerische Erziehung)

Rahlgasse – Maria Finz-Lucchi  (Geschichte)

Für den Betrachter stellt sich die Frage, ob jüdische Jugendliche und nicht jüdische Jugendliche anders an diese Thematik herangehen. Die präsentierten Exponate geben Antwort darauf; die Ergebnisse sind unterschiedlich, aber die Intensität der Auseinandersetzung ist in beeindruckender Weise gegeben.

Beiden Gruppen stellte sich sicherlich die Frage: Was hätte ich damals gemacht? Wie hätte ich mich verhalten? Bei den Schüler/innen der ZPC, die sich mit Familiengeschichte beschäftigten sicherlich auch die Frage: Hätte ich das ausgehalten?

Herzlichen Dank allen, die durch ihre Teilnahme an der Eröffnung das Engagement unserer Jugendlichen würdigten. Meine ganz besondere Hochachtung aber insbesondere jenen Familienmitgliedern, die ihre Kinder und Enkel/innen in dieser Auseinandersetzung unterstützten.

Mag. Dr. Hans Hofer
Päd. Leitung AHS

Aktuelles

AHS Eröffnungsfeier und Besuch der First Lady
08 Sep 2023
Zwi Talk 5783 Finale: Einblick in die Kommunikationskanäle der Stadt Wien
29 Aug 2023
Wiener Schoa-Denkmäler im Vergleich und Ausflug ins Papyrusmuseum
04 Jul 2023
Auf den Spuren des jüdischen Burgenlands: damals und heute!
04 Jul 2023
Rätselrallye durch die Innenstadt
04 Jul 2023

Neueste Beiträge

AHS Eröffnungsfeier und Besuch der First Lady
08 Sep 2023
Zwi Talk 5783 Finale: Einblick in die Kommunikationskanäle der Stadt Wien
29 Aug 2023
Wiener Schoa-Denkmäler im Vergleich und Ausflug ins Papyrusmuseum
04 Jul 2023

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien