Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Besuch aus den USA

12 November 2012
Gymnasium

In diesem Zusammenhang besuchte uns am Dienstag, den 06.11. Rabbi Robert S. Hirt aus NYC (Vice President Emeritus an der renommierten Yeshiva University), der eine entscheidende und wesentlich Rolle bereits bei der Verbindungsherstellung zwischen den beiden Bildungsstätten im Laufe des Zustandekommens des Programms spielte und diese auch weiterhin innehat. Neben den Arbeitsmeetings mit den Vertretern unseres Projektteams traf sich Rabbi Hirt mit der jeweiligen Klasse der Programmteilnehmer sowohl aus dem vorigen wie auch aus diesem Jahr.

In einen Schiur geschickt verpackt, unterhielt er sich mit den SchülerInnen über sie und ihre austauschbezogenen Erfahrungen und Erwartungen, erzählte aber auch Einiges an wesentlichen und informativen Dingen über die „Heschel School“, über ihre Schülerschaft als auch über die Rolle seiner dort eine Leitungsgremium-Position besitzende Gattin sowie seiner Selbst. Die in einer entspannten, freundlichen und angenehmen Atmosphäre stattgefundene Unterhaltung brachte die TeilnehmerInnen aus dem vorigen Jahr in die nostalgisch-sentimentale, mit wunderschönen Erinnerungen verbundene Stimmung und machte gleichzeitig die potenziellen KandidatInnen für dieses Jahr noch gespannter und aufgeregter.

Interessanterweise war noch ein weiterer Gast aus New York an diesem Tag bei uns im Haus: Frau Sasha Spielvogel, die Tochter von Herrn Spielvogel, eines „Chajesniks“ (eines ehemaligen ZPC-Schülers aus der Zeit vor der Schließung der Schule durch die Nazis), fand im Zuge ihres Wienbesuchs dankenswerterweise Zeit auch für uns, um mit der 5.A unserer AHS über einige Aspekte des diesjährigen Jom-HaShoah-Projektes zu sprechen, da sie ihrem Vater bei seiner jahrzehntelangen Tätigkeit behilflich gewesen war, indem er die Aufrechterhaltung der Kontakte zwischen den „Chajesniks“ und Archivierung ihrer Geschichten vor und nach der Flucht aus Wien gepflegt hatte. Die in einem dicken Ordner zusammengetragenen Ergebnisse seiner Forschung und Mühe hat Frau Spielvogel überaus großzügig unserer Lernanstalt zur Verfügung gestellt. Eine Nichte von ihr besucht unsere AHS, wodurch sich der Kreis der ZPC-Geschichte in ihrer eigenen Familie schließt.

Aktuelles

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022
AHS-Projekt „Netaim“
13 Dez 2022
Besuch der 8a im Rahmen des Religionsunterrichts bei der Akademie der Wissenschaften
28 Nov 2022

Neueste Beiträge

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Besuch im Haus der Musik
14 Dez 2022

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!