Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Besuch von Max Stern

23 April 2012
Gymnasium

Am 30. März 2012 besuchte die ZPC Max Stern – Überlebender der Shoa. Er sprach mit den Schüler/innen der 4. – 8. Klasse über seine Jugend in Wien und Bratislava, sein Leben als U Boot, seine Erfahrungen während der Zeit der Shoa, seine  Emigration nach Australien, sein weiteres Leben und den Moment, ab dem er über seine Erfahrungen im KZ, während des Todesmarsches und seine Rettung reden konnte.

Für uns alle war dies eine sehr beindruckende Begegnung mit seinem sehr vitalen Menschen, für die wir alle dankbar sind.

Max Stern veröffentliche auch ein Buch:  Lebenswertzeichen (ISBN-Nummer: 978-3-9813076-9-6) Max Stern, Jahrgang 1921, deutschsprachiger Jude aus Bratislava, überlebte den Holocaust. Er kam mit dem Leben davon, als der Todesmarsch des KZ Sachsenhausen zwischen Crivitz und Schwerin endete. Von seiner Familie aber fielen die meisten den Nazimördern zum Opfer.Briefmarken bestimmten seit Jugendzeit sein Leben. Max Stern geht nach Australien, wird eine weltbekannte Persönlichkeit als Sammler und Händler, baut rund um den Globus philatelistische Netzwerke auf, knüpft Kontakte über alle Grenzen und politischen Regime hinweg, wird hoch gehrt und geachtet.

Aktuelles

„Kosher Phone“: Wir wiederholen Kaschrut-Regeln
20 Juni 2025
Besuch eines jüdischen Friedhofs
20 Juni 2025
„NETAIM“ Projekt 1. – 7.AHS
12 Juni 2025
Austauschprogramm „The Zionist Leadership Fund“
28 Mai 2025
Zwi Talk: Hintergründe und Praxis jüdischer Bioethik
28 Mai 2025

Neueste Beiträge

„Kosher Phone“: Wir wiederholen Kaschrut-Regeln
20 Juni 2025
Besuch eines jüdischen Friedhofs
20 Juni 2025
„NETAIM“ Projekt 1. – 7.AHS
12 Juni 2025

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien