Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Gemeinsames Gedenken an das Novemberpogrom 1938

11 November 2024
Gymnasium

Am 8.11.2024 (der 9.11. war in diesem Jahr ein Schabbat) versammelten sich Schülerinnen und Schüler unserer 4., 6., 7. und 8. Klasse AHS gemeinsam mit Schüler*innen von Partnerschulen im Beit Knesset unserer Schule, um gemeinsam dem Novemberpogrom 1938, und somit dem Beginn der Schoa zu gedenken. Unsere Gäste kamen schon etwas früher an unseren Schulstandort, um die von den Schulen eingepflanzten „Bäume der Erinnerung“ zu betrachten.

Hierbei begleiteten sie Jugendliche der 7. Klasse AHS. Zu Beginn des offiziellen Gedenkprogramms sprach Dir.in Schneider die Begrüßung aus und machte auf die Besonderheit dieses Gedenktages aufmerksam. Rav Uri sprach über das wachsame Auge und Ohr, das Jüdinnen und Juden seit Jahrhunderten haben müssen, wenn es darum geht, wachsam zu sein in der Umgebung, in der man sich befindet. Auch spannte er einen Bogen bis zu den Pogromen in jüngster Zeit, vom 7. Oktober 2023. Er schloss mit dem Rezitieren eines Kapitels aus den Tehillim und einem Gebet für die Ermordeten zur Zeit der Schoa.

Den Hauptteil des Gedenkaktes übernahm Ronny Böhmer, der mittels Video-Dokumentation die Verhaftung und Internierung seines Vaters in zwei KZ anhand von Dokumenten, die er in Kopie auch mitbrachte, nachskizzierte. Darauf folgten einige Fragen der interessierten und gefassten Zuschauer*innen, die er gerne beantwortete. Die mitgebrachten Kopien konnten schließlich aus der Nähe angesehen werden.

Nach Abschluss des offiziellen Teils, lud die 6. Klasse AHS die Gäste in den Speisesaal ein, um bei Snacks sich auszutauschen und einen Einblick zu erlauben, wie es sei, heute als Jüdin bzw. Jude in Wien zu leben.

Wir bedanken uns sehr bei den Gästen für Ihr Kommen und v.a. bei Ronny Böhme für seinen interessanten und nahe gehenden Vortrag.

 

Aktuelles

Extracurriculares Programm zu den zionistischen Feier- und Gedenktagen
06 Mai 2025
77 Jahre Staat Israel: Ein Blick in die Zukunft
05 Mai 2025
Jom HaSikaron: Die Klasse 4a ehrt die Gefallenen
05 Mai 2025
Austausch mit Familienmitgliedern israelischer Geiseln
29 Apr. 2025
Zwi Talk: Ein Schauspieler ganz real
29 Apr. 2025

Neueste Beiträge

Extracurriculares Programm zu den zionistischen Feier- und Gedenktagen
06 Mai 2025
77 Jahre Staat Israel: Ein Blick in die Zukunft
05 Mai 2025
Jom HaSikaron: Die Klasse 4a ehrt die Gefallenen
05 Mai 2025

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien