Ein Besuch bei der Post ist für Kinder im Kindergarten ein spannendes Erlebnis. Sie erfahren, wie Briefe und Pakete verschickt werden, was eine Briefmarke ist und wie die Post arbeitet. Dabei lernen sie, wie Kommunikation funktioniert und welche Schritte nötig sind, damit ein Brief beim Empfänger ankommt. Durch das Beobachten, Fragenstellen und Mitmachen sammeln die Kinder wertvolle Erfahrungen über ihre Umwelt.
Gleichzeitig werden viele wichtige Kompetenzen gefördert: Die Kinder erweitern ihre Alltagskompetenz, indem sie verstehen, wie ein alltäglicher Lebensbereich organisiert ist. Ihre Sprachkompetenz wird gestärkt, wenn sie Briefe formulieren, Wörter rund um das Thema Post kennenlernen und sich über ihre Eindrücke austauschen. Durch das gemeinsame Erleben entwickeln sie soziale Kompetenzen, lernen Rücksicht zu nehmen, Aufgaben zu teilen und Verantwortung zu übernehmen. Zudem wird ihre kognitive Entwicklung unterstützt, wenn sie Abläufe erkennen, ordnen und Zusammenhänge begreifen. Auch die motorische Entwicklung profitiert, etwa beim Schreiben, Kleben von Briefmarken oder Einwerfen der Post.
So wird der Ausflug zur Post zu einem lehrreichen und ganzheitlichen Erlebnis, das Neugier, Selbstständigkeit und Verständnis für die Welt um sie herum fördert.