Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

“בליבנו חומה” – In unseren Herzen haust die Mauer

11 Mai 2021
Gymnasium

Da wir Jom Ha’Azma-ut in diesem Jahr leider getrennt von einander feiern mussten, freuten wir uns zumindest Jom Jeruschalajim, den Feiertag der Wiedervereinigung Jerusalems, gemeinsam in der Schule begehen zu können.

Die AHS-Unterstufe hat zu diesem Zweck im Religionsunterricht über die Bedeutung dieses Tages gelernt, wobei die neu installierten digitalen Tafeln („Smartboards“) voll zum Einsatz kamen. Video-Aufzeichnungen der Rückeroberung der Altstadt Jeruschalajims verdeutlichten die angespannte Situation, der legendäre Funkspruch „Har HaBait BeJadenu – der Tempelberg ist unserer Hand“ erweckte Emotionen.

Anhand eines raschen Umschalten auf die Suchmaschine Google konnten die Landkarten Israels im Laufe der Zeit dargestellt und erklärt, sowie historische Aufnahmen von der Kotel HaMa’arawi noch vor der Staatsgründung Israels gezeigt werden um zu veranschaulichen, inwieweit der Platz vor der Westmauer sich verändert hat. Gemäß dem Usus Zettel in die Ritzen der Kotel zu stecken nutzten auch wir die Gelegenheit in uns zu gehen und zu überlegen, wofür wir G’TT eigentlich dankbar sind und worum wir G’TT bitten könnten. Diese Gedanken wurden auf Zetteln festgehalten und zu einer eigenen „Schul-Kotel“ verarbeitet, die im zweiten Stock zwischen den Eingängen zum Beit Knesset betrachtet werden kann.

 

Die Oberstufe besprach zu Jom Jeruschalajim die Bedeutung dieses Tages ebenso im Religionsunterricht, wobei hier der historische Aspekt ins Augenmerk genommen und auch aktuelle Politik besprochen wurde. Die Situation vor und während dem Sechs-Tage-Krieg konnte hierbei ebenso über die neuen Tafeln durch ein Video und die anschließende Besprechung dessen behandelt werden. Zusätzlich konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Jeruschalajim und dessen Geschichte im Zuge eines Gruppen-Quiz unter Beweis stellen, bei dem immer wieder neue Kleingruppen über ihre Smartphones gegeneinander antreten mussten.

Der Spaß an diesem Feiertag und die Bedeutung dessen kamen hierbei nicht zu kurz. Auch das in der früh vorgetragene Halel-Gebet verdeutlichte unsere Tiefe Dankbarkeit an H‘ für die Wunder, die Er an diesem Tag für uns alle vollbrachte.

 

Aktuelles

Eine Woche in New York
20 Mrz 2023
Ein neuer Tora-Zeiger
09 Mrz 2023
Schul-Schabbatfeier 5783
09 Mrz 2023
Exkursion der 5a und 6a in die ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen
09 Mrz 2023
Zwi Talk: Autor und Historiker Doron Rabinovici zu Besuch
23 Feb 2023

Neueste Beiträge

Eine Woche in New York
20 Mrz 2023
Ein neuer Tora-Zeiger
09 Mrz 2023
Schul-Schabbatfeier 5783
09 Mrz 2023

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!