Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Windkraft zum Mitmachen

22 Dezember 2017
Schule, Volksschule

Wer in Wien lebt, der begegnet früher oder später einem oder sogar vielen dieser riesigen Räder, die oft in großen Gruppen auf freiem Feld stehen, sich drehen und ja bekanntlich Strom erzeugen. Aber wie funktioniert das Ganze eigentlich???

Das fragten sich die Kinder der Klasse 4b, als sie sich im Sachunterricht mit dem Klima beschäftigen und umweltschonende Wege zur Energieerzeugung kennenlernten. Da eines dieser Windräder fast direkt gegenüber auf der Donauinsel steht, wollten sie mehr darüber erfahren und machten sich auf dem Weg zum Kraftwerk Donaustadt.

Die Exkursion begann mit einer kurzen theoretischen Einführung und einer Präsentation, die „Windenergie“ erklärte. Danach gab es ein Mitmach-Quiz, bei dem „Professor Kraft“ das Vorwissen der Kinder testete, sie in das Thema Windenergie weiter eintauchen ließ und sie selbst Luftströmungen erzeugten. Außerdem hatten alle noch die Möglichkeit selbst Energie abzubauen, indem sie z.B. die Rolle des Windes übernahmen und eine Lampe zum Leuchten brachten.

Spiel und Spaß kamen dabei auch nicht zu kurz. Am aufregendsten fanden es allerdings alle, als es nach draußen ging und die Klasse die wirklich enorme Größe eines Rotorblattes kennenlernen durften. Alle waren erstaunt. Bester Beweis dafür war die Tatsache, dass alle ganz schön ins Schwitzen kamen, nachdem sie das Rotorblatt im Sprint umrundet hatten.

Ein Kind sagte auf dem Weg zurück in die Schule ganz richtig: „Toll lieber Wind, was du alles kannst!“

 

 

Aktuelles

Besuch der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
21 Okt. 2025
Dank und Gedenken zum 2. Jahrestag des „7. Oktober“
20 Okt. 2025
Sukkot in der AHS
20 Okt. 2025
VS 3A Besuch des Tanztheaters Malaika
13 Okt. 2025
Zom Gedalja an der Schule
30 Sep. 2025

Neueste Beiträge

Besuch der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
21 Okt. 2025
Dank und Gedenken zum 2. Jahrestag des „7. Oktober“
20 Okt. 2025
Sukkot in der AHS
20 Okt. 2025

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien