Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

1. Sprachen-Tag in der Volksschule

17 Mai 2017
Schule, Volksschule

Am Dienstag, den 16.5. fand in der Volksschule zum ersten Mal ein sogenannter Sprachen-Tag statt. Die Idee dabei war, den ungeheuren Reichtum an Sprachenvielfalt, der ein besonderes Merkmal unserer SchülerInnen ist, hervorzuheben und den Kindern bewusst zu machen. Und die zweite Idee war, diesen Sprachen-Tag inhaltlich von Eltern in ihren verschiedenen Muttersprachen gestalten zu lassen. Ich sendete vor einigen Wochen einen Aufruf an alle Eltern, um zu erfragen, wer Interesse hätte mitzumachen – und bekam ganz viele Antworten!

Schnell waren 13 Workshops zusammengestellt, in denen jeweils ein Elternteil unterstützt von einem Lehrer/einer Lehrerin seine Muttersprache in kurzweiliger Form vorstellen sollte. Es fanden sich Freiwillige für Bucharisch, Georgisch, Russisch, Italienisch, Französisch, Ungarisch,  Englisch, Spanisch, Yiddisch, Schwyzerdütsch, Amharisch und Gebärdensprache (die letzten drei wurden von Mitarbeitern der Schule gestaltet, alle anderen von Eltern). Und mit welchem Eifer und Begeisterung sich alle in die Vorbereitungen stürzten – es war eine wahre Freude!

Dann kam der Tag der Durchführung, voll Spannung erwartet: nicht nur, dass alles wie am Schnürchen klappte, ohne Verzögerungen, ohne Durcheinander, nein es übertraf inhaltlich alle Erwartungen: da wurde gelernt, getanzt, gekocht, gezeichnet, gebastelt, gesungen – der Einfallsreichtum der Eltern war grenzenlos!

Ein Riesen-Dankeschön an alle Mitwirkenden: Frau Bako, Frau Szilagyi, Herr Loss, Frau Hartl, Frau Della Riccia, Frau König, Herr Sudwarts, Herr und Frau Maman, Frau Fisher, Frau Udler, Frau Gabrigel, Herr Worku, Frau Gilkarov, Frau Heifez und natürlich an alle mitwirkenden LehrerInnen!

Huberta Schwarz

Aktuelles

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Ein Vormittag in der Lesestadt VS Klasse 2a und 2b
19 Jan 2023
Ausflug der 4B (VS) in die Demokratiewerkstatt
23 Dez 2022
Werkprojekt Klasse 4B (Volksschule)
22 Dez 2022

Neueste Beiträge

Chanukka in der AHS
24 Jan 2023
Zwi Talk: Besuch von der IAEA
24 Jan 2023
Ein Vormittag in der Lesestadt VS Klasse 2a und 2b
19 Jan 2023

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!