Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Profi-Ehrung im Parlament

24 April 2017
Schule, Volksschule

PROFI-EHRUNG IM PARLAMENT

Nachdem es der 4.B VS in den letzten beiden Schuljahren gelungen war, viermal einen Platz in der Demokratiewerkstatt zu ergattern, folgte heuer am 20. April eine Auszeichnung und Ehrung durch Nationalratspräsidentin DORIS BURES.

Um 9.30 Uhr waren wir pünktlichst im Parlament erschienen und nahmen unsere reservierten Plätze ein. Insgesamt erhielten fünf Schulklassen diese Auszeichnung, aber wir waren eindeutig die Jüngsten, denn alle anderen kamen aus einer vierten Klasse Gymnasium.

Nach einleitenden Worten der Frau Nationalratspräsidentin wurde jeweils ein Schüler oder eine Schülerin zu Wort gebeten.

Unsere Amit musste leider bis zum Schluss warten, aber sie war so toll, dass sie alle beeindruckte mit ihrer wirklich einwandfrei vorgetragenen Rede. Die anwesenden Nationalratsabgeordneten und Bundestagsabgeordneten nickten sich schon während ihrer Rede begeistert zu und spendeten am Ende stürmischen Applaus.

Danach kam es zur Übergabe der Urkunden und der Medaillen, wobei alle Kinder der 4B von der Nationalratspräsidentin persönlich geehrt wurden.

Nach einem Gruppenfoto in der Säulenhalle wurden wir zu einem Umtrunk gebeten.

In der Hoffnung, den Kindern damit den DEMOKRATIE-Gedanken und den richtigen Umgang damit nähergebracht (oder zumindest in ihnen entfacht) zu haben,

alles Liebe
Marion Sternberg

***
Hier können Sie die beeindruckende Rede von Amit selbst nachlesen:

“Mein Name ist Amit Sharon und ich besuche die 4. Klasse der ZPC im zweiten Bezirk. Gemeinsam mit meinen Freunden und meiner Lehrerin Marion Sternberg durfte ich die Demokratiewerkstatt viermal besuchen und es hat mir immer großen Spaß gemacht.
Jeder der vier Workshops war sehr interessant und wir haben vieles über unser Land Österreich und die Politik erfahren.
Nun wissen wir darüber Bescheid, dass Österreich eine Demokratie ist und darüber bin ich sehr froh. Denn eine Demokratie bedeutet
MITMACHEN
MITGESTALTEN
MITBESTIMMEN

Das durften wir in jeder Demokratiewerkstatt und das dürfen wir ab dem 16. Lebensjahr auch in unserem Land Österreich.
Aber eine Demokratie braucht
Pressefreiheit
Freie Meinungsäußerung
und unabhängige Medien

Nur so können Journalisten und Journalistinnen frei und kritisch über die Politik berichten.
So können sich auch alle Österreicher und Österreicherinnen über die Politik des Landes informieren.
Pressefreiheit bedeutet, dass jeder Bürger und jede Bürgerin das Recht hat zu schreiben was er oder sie denkt. Das ist in vielen anderen Ländern leider nicht so, da wird alles kontrolliert, bevor es veröffentlicht werden darf.
In Syrien wurden im Jahre 2015 über 40 Journalisten und Journalistinnen ermordet, weil sie Dinge gegen die Regierung geschrieben und veröffentlicht haben. Diese Länder nennt man Diktaturen und sie sind das Gegenteil von einer Demokratie wie sie in Österreich herrscht.
Aber auch Reporter müssen die Menschenrechtsgesetze befolgen und es darf auch niemand beleidigt oder verletzt werden.

All diese Dinge lernte wir in der Medien-Werkstatt INFORMATION STATT MANIPULATION.

Doch eine Demokratie braucht auch Gesetze, denn nur so kann die Herrschaft des Volkes funktionieren. Gesetze werden im Parlament gemacht. Im Nationalrat und im Bundesrat werden Gesetze beschlossen. Damit ein neues Gesetz beschlossen wird, muss die Mehrheit der Abgeordneten dafür stimmen.

Bei unserer WERKSTATT MIT PARLAMENTARIERN erfuhren wir auch über Gesetzgebung, Gewaltentrennung und die Arbeit von Parlamentariern und Parlamentarierinnen. Das war wirklich toll, als wir auch die Abgeordneten zum Nationalrat dazu interviewen durften.

Unsere Eltern haben nicht schlecht gestaunt, als wir ihnen zu unserer Abschlussfeier den tollen Film, den wir in dieser Werkstatt produziert haben, präsentierten.

Aber auch bei der politischen Werkstatt AUF DER SPUR DES GESETZES, bei der wir uns auf den Weg ins Parlament machten, lernten wir über das Entstehen von neuen Gesetzen und durften außerdem noch verschiedene Räumlichkeiten im Parlament besuchen.
So erfuhren wir, dass im Nationalrat 183 Mitglieder sitzen und der Bundesrat 61 Mitglieder aufweist.

Heute werden die Sitzungen im Fernsehen übertragen und so können sich auch alle Bürger und Bürgerinnen informieren und das  ist sehr wichtig. Denn nur so können wir uns auch eine  Meinung bilden.

Wir saßen auch im Ministerrat und spielten Minister. In Österreich gibt es derzeit 13 Ministerien. Für uns ist natürlich das Ministerium für Bildung sehr wichtig.
Ich hoffe, dass Frau Ministerin Hammerschmid sich dafür einsetzen wird, dass in nächster Zukunft die Schülerklassenzahl gesenkt wird und dass in Österreich bald alle Schüler bis zum 18. Lebensjahr in die Schule gehen dürfen, denn Bildung ist für alle sehr wichtig.
Denn nur so werden wir alle dem griechischen Standbild der Göttin Pallas Athene gerecht werden. Und hoffentlich alle weise und gebildet die Schule verlassen und Österreich immer eine Demokratie sein lassen.

Danke an alle, die uns den Besuch der Demokratiewerkstatt ermöglicht haben. Das ist wirklich etwas ganz Besonderes.

Hoffentlich können noch viele andere Kinder diese Werkstatt besuchen, denn dadurch wird man schon als Kind für ein Leben in der Demokratie vorbereitet.

Danke nochmals!”

 

 

Aktuelles

Zwi Talk: Einblicke in das Pandemiemanagement
24 Mrz 2023
T“U BiSchwat mit Besuch aus Israel
23 Mrz 2023
Unsere Sefer Tora wird ausgebessert
23 Mrz 2023
Eine Woche in New York
20 Mrz 2023
Purim in der Volksschule
10 Mrz 2023

Neueste Beiträge

Zwi Talk: Einblicke in das Pandemiemanagement
24 Mrz 2023
T“U BiSchwat mit Besuch aus Israel
23 Mrz 2023
Unsere Sefer Tora wird ausgebessert
23 Mrz 2023

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!