Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

PROJEKTTAGE in der Steiermark, Volksschule Klasse 4B (Bärenklasse)

25 September 2016
Schule, Volksschule

Gegen 8.30 Uhr verließen am Mittwoch, den 14.9.17 Kinder der Bärenklasse und zwei Lehrerinnen die Schule.
Mit der U-Bahn ging es zum Hauptbahnhof und von dort weiter mit dem Railjet nach Mürzzuschlag. Da das bereits unsere zweite Bahnfahrt war, agierten wir wie Profis. Nach einer halben Stunde Aufenthalt, ging es mit dem Regionalzug weiter bis nach Langenwang, wo wir kurz nach Mittag eintrafen. Dort erwarteten uns Terese und Denise bereits im GÄSTEDORF WALDHEIMAT. Sie hatten unsere Töpfe und Pfannen, Essen und andere Küchenutensilien mit dem Auto nach Langenwang gebracht.

Während die Kinder ihre Zimmer bezogen, auspackten, ihr Lunchpaket genossen und den nahegelegenen Spielplatz belagerten, kümmerten wir uns um die Küche.

Um 15.30 traten wir unsere Wanderung zur Ruine Langenwang an. Der Aufstieg erwies sich zeitweise als etwas mühsam, aber dafür wurden wir mit wunderbaren Aussichten und einer traumhaft schönen Ruine belohnt. In dieser herrlichen Umgebung genossen wir unsere Jause bevor wir mit verschiedensten Spielen die soziale Kompetenz der Gruppe stärkten.
Kurz nach einem wundervollen Sonnenuntergang traten wir den Heimweg an. Erst nach 20 Uhr erreichten wir unsere Unterkunft.

Schon nach kurzer Zeit servierten wir den Kindern leckere Würstel und schmackhafte Folienkartoffel. Nach einigen Spielen und einer Tageszusammenfassung wurde erst gegen 22 Uhr geduscht und bettbereit gemacht. In einigen Zimmern herrschte bald Ruhe, aber so manche Bewohner wollten uns absolut nicht schlafen lassen bis wir ein ernstes Wort sprachen.

Am nächsten Morgen saßen bereits alle um 8 Uhr beim Frühstück, diesmal gab es Eierspeis oder Spiegelei, Cornflakes, Kornsemmel oder Pita mit Butter, Marmelade oder Humus.
Schon kurz vor neun Uhr waren wir unterwegs nach Krieglach. Diese Route führte entlang der Mürz, an Feldern, Weiden, Wäldern und Kühen. Gegen Mittag erreichten wir unser erstes Ziel, das Rosseggermuseum in Krieglach. Nach unseren Lunchpaketen lauschten wir gespannt der Führung und waren beim anschließenden Quiz mit großer Begeisterung dabei.

Nun lag aber noch eine weitere Etappe vor uns, denn am Nachmittag hatten wir in der Kletterakademie Mitterdorf einen Termin. Überpünktlich, denn diesmal waren wir wirklich schnell marschiert, erreichten wir unser Ziel. Nach einer kurzen Verschnaufpause und einer kleinen Stärkung, zogen wir schon Kletterschuhe an und legten uns einen Gurt um. Unsere Trainerinnen schulten uns ein und schon ging es los. In der größten Kletterhalle Europas blieben keine Wünsche offen und die Zeit verging uns wie im Flug.

Ein kurzer Marsch zum Zug und gegen 19 Uhr waren wir wieder im Gästedorf Waldheimat. Nach einer Dusche gab es heute Spaghetti Bolognese und so mancher oder so manche verdrückte doch wirklich drei Portionen davon. Dann folgte ein Disco-Abend, unterbrochen von einer Himmelserkundung und zuletzt gab es noch unterhaltsame Spiele.
Gute Nacht! Heute schliefen alle sehr schnell ein und es war sehr ruhig.

Schon war unser letzter Morgen da. Nach Frühstück und Tfila stand Akrobatik am Programm. Unglaublich wie toll die Kinder sich gegenseitig unterstützten und tolle Formationen schafften.
Nach dem Mittagessen ging es wieder zum Bahnhof. Der erste Zug brachte uns nach Mürzzuschlag und von dort ging es weiter zurück nach Wien. Kurz nach 15 Uhr erreichten wir den Hauptbahnhof voll mit Erinnerungen und mit einem besseren Zusammenhalt.

Ich bin stolz auf euch, Bären!
Vielen, vielen Dank an Nora, Terese und Denise, die mich sehr unterstützt haben.

Marion Sternberg (Klasse 4B – Bärenklasse)

 

Aktuelles

Eine Woche in New York
20 Mrz 2023
Purim in der Volksschule
10 Mrz 2023
Ein neuer Tora-Zeiger
09 Mrz 2023
Schul-Schabbatfeier 5783
09 Mrz 2023
Exkursion der 5a und 6a in die ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen
09 Mrz 2023

Neueste Beiträge

Eine Woche in New York
20 Mrz 2023
Purim in der Volksschule
10 Mrz 2023
Ein neuer Tora-Zeiger
09 Mrz 2023

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!