Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Theater Odeon

05 Juli 2016
Volksschule

Eine besondere Herausforderung unseres Campus ist die Vielfalt an kulturellem und sprachlichem Hintergrund der Schülerinnen und Schüler. Dies wollten wir auch in unser Theaterprojekt einfließen lassen und entschieden uns für das Kinderbuch „Zimmer frei im Haus der Tiere“ von Leah Goldberg als Ausgangspunkt, darin geht es um die Begegnung mit dem Fremden, den Abbau von Vorurteilen und dem Bilden einer solidarischen Gemeinschaft.

Unsere Kooperationspartner sind Teil des Ensembles des Theater Odeon in der Taborstraße, welche auch bereits zweimal erfolgreiche Jahresprojekte mit unserer Schule durchgeführt haben. Jedes Mal wurden unsere Kooperationen großzügig von Kulturkontakt Austria unterstützt, dieses Jahr im Rahmen des Programms „Macht/Schule/Theater“. Weiters danken wir der MA 7, die im Rahmen der Bezirksaktivitäten dieses Projekt gefördert hat. Zwischen September 2015 und Dezember 2015 wurden von den Projektleiterinnen (Lehrerinnenteam und Ensemble des Theaters) organisatorische, inhaltliche, didaktische und pädagogische Rahmenbedingungen festgelegt. Von Jänner 2016 bis Juni 2016 startete die aktive Phase mit den Kindern. Die Treffen fanden wöchentlich im Ausmaß von jeweils drei Stunden, sowohl am Schulstandort, als auch am Aufführungsort statt. Fächerübergreifender Unterricht mit Lehrplanbezug wurde mit folgenden Schwerpunkten abgedeckt: Deutsch (Schreibwerkstatt), Sachunterricht (Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Biologie), Bewegung und Sport bzw. Musikerziehung (Choreographie, Themensong), Bildnerische Erziehung und Werkerziehung (Gestaltung der Kulisse bzw. der Kostüme). Das Ausgangsthema wurde grob vom Projektteam zusammengestellt. Bei der Ausarbeitung im Detail wurden Ideen, Anregungen sowie auch Kritikpunkte von Schülern und Schülerinnen aufgegriffen und umgesetzt. Dabei sollten sie ihre Diskussionskompetenz und ihre Reflexionsfähigkeit weiter ausbauen. Gleich zu Beginn wurden die Kinder durch Selbsteinschätzung in Gruppen, die ihre Stärken hervorheben sollen, eingeteilt. Während des Projektes stand es den Kindern natürlich frei, auch zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, bzw. die Themengruppe zu wechseln.

Die Teamfähigkeit wurde im Besonderen gestärkt, da nicht nur im gewohnten Klassenteam, sondern gemeinsam mit der Parallelklasse gearbeitet wurde. Nach harten Proben fand am 22. Juni um 18 Uhr die Weltpremiere von „Zimmer frei im Haus der Tiere“ im prachtvollen Theater Odeon in der Taborstraße statt. Es war ein großer Erfolg, bejubelt von mehr als 250 ZuschauerInnen!

Susanne Bober

Aktuelles

Ein Vormittag in der Lesestadt VS Klasse 2a und 2b
19 Jan 2023
Ausflug der 4B (VS) in die Demokratiewerkstatt
23 Dez 2022
Werkprojekt Klasse 4B (Volksschule)
22 Dez 2022
Ausflug der 4B ins Science Lab zum Thema Feuer
22 Dez 2022
VS Projekt „Bejachad- Gemeinsam“
28 Nov 2022

Neueste Beiträge

Ein Vormittag in der Lesestadt VS Klasse 2a und 2b
19 Jan 2023
Ausflug der 4B (VS) in die Demokratiewerkstatt
23 Dez 2022
Werkprojekt Klasse 4B (Volksschule)
22 Dez 2022

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns schon sehr, wieder mit euch gemeinsam die Schultage verbringen zu können. Wichtig ist, dass wir alle zusammenhelfen, um eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus zu vermeiden. Daher gelten in der ZPC (so wie in allen anderen Schulen auch) bestimmte Regeln. Damit du dich schon vorbereiten kannst, haben wir die wichtigsten Regeln für das Ankommen in einem Film für dich zusammengefasst.

 

Wichtige Informationen zu COVID-19

 

Wir bitten Sie, Ihr Kind im Krankheitsfall zu Hause zu lassen bis es wieder gesund ist, und natürlich ärztlichen Rat einzuholen. Wir beziehen uns auf die „üblichen“ saisonalen Krankheiten. Wir wollen, dass Sie sowohl Ihr Kind als auch die Gemeinschaft (KlassenkollegInnen, LehrerInnen, Schulpersonal) schützen. Im speziellen Fall von Coronavirus existiert eine „Corona Hotline“, die kostenlose Telefonnummer 0800 555 621. Im Verdachtsfall (Fieber, Atemwegssymptome, UND Kontakt zu einem Verdachtsfall oder bestätigtem Fall) rufen Sie bitte die Nummer 1450.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände des ZPC-Campus genaue Hygienevorschriften gelten:

  • Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) für ALLE Personen (außer Kindergartenkinder) auf dem gesamten Schulgelände (außer in den Klassen/Gruppen)
  • Eltern dürfen das Gebäude nur zum Begleiten und Abholen von Kindergartenkindern betreten (Verabschieden und Abholen der Schulkinder VOR dem Haupteingang/Windfang)
  • Desinfektion der Hände VOR Betreten des Gebäudes

 

Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation!