Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

SchulsprecherInnen der ZPC

18 Februar 2012
Schule

Ein Anliegen sind ihnen die Schuluniformen. „Ich finde die Schuluniformen sehr gut. Sie symbolisieren unsere Zusammengehörigkeit und zeigen, dass alle gleich sind“, sagt Sara. „ Es sollte aber mehr Kreativität geben. Es geht uns nicht nur um mehr Farben, sondern auch um die Einbeziehung der SchülerInnen in die Wahl der Uniform“, sind sich Sara und Nathan einig.

Ein anderes Thema ist für sie das koschere Mittagessen im Schul-Speisesaal. Das soll künftig flexibler auch jenen Schülern, die nicht fix angemeldet sind, offen stehen. Manche Schüler essen auch im Cafe Rambam im benachbarten Elternheim Maimonides-Zentrum. Dafür und noch mehr möchten die beiden sich einsetzen.

Es geht Sara und Nathan aber nicht nur um Verbesserungsvorschläge. Sie schätzen die Privilegien und Möglichkeiten, die sie an der Schule haben. Sara konnte etwa im vergangenen Sommer mit dem Michael-Ferszt-Stipendium Sommerkurse an der University of California at Los Angeles UCLA absolvieren. Die beiden betonen auch das jüdische Lebensgefühl im Haus: „Wir haben jeden Tag das Morgengebet und feiern alle  jüdischen Feiertage mit LehrerInnen und KollegInnen. Die Schule ist wie eine große Familie für uns.“ Doch das Wichtigste für sie ist und bleibt das Wohlergehen jedes einzelnen Schülers.

Aktuelles

Verschiedene Hortaktivitäten im Mai
23 Juni 2025
„Kosher Phone“: Wir wiederholen Kaschrut-Regeln
20 Juni 2025
Besuch eines jüdischen Friedhofs
20 Juni 2025
Wandertag der Klassen 2a und 2b im Lainzer Tiergarten
19 Juni 2025
Die 2A beim Wiener Wasserfest
17 Juni 2025

Neueste Beiträge

Verschiedene Hortaktivitäten im Mai
23 Juni 2025
„Kosher Phone“: Wir wiederholen Kaschrut-Regeln
20 Juni 2025
Besuch eines jüdischen Friedhofs
20 Juni 2025

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien