Im Rahmen einer zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung setzt auch der Deutschunterricht zunehmend auf die Verwendung von digitalen Methoden. Anstelle von traditionellen Referaten oder Powerpoint-Präsentationen haben die Schüler:innen der 7a in diesem Schuljahr Erklärvideos zum Themenschwerpunkt „Literatur von deutschsprachigen jüdischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern im 20. und 21. Jahrhundert“ gestaltet.

Die Schüler:innen waren aktiv in einen kreativen Prozess eingebunden, sie recherchierten eigenständig, strukturierten Inhalte und setzten diese anschließend audiovisuell um. Dabei kamen verschiedene digitale Tools zum Einsatz, zum Beispiel, um Videos zu schneiden oder zum Einfügen von Texten, Bildern und Tonspuren. Der Kreativität waren dabei kaum Grenzen gesetzt.

Natürlich bringt dies auch Herausforderungen mit sich, etwa technischen und auch zeitlichen Aufwand – die Schüler:innen berichteten von durchschnittlich 8 Stunden pro Video – die Ergebnisse können sich aber wirklich sehen lassen.

Abigal & Ellas Kafka BRIEF AN DEN VATER Part 1

Abigal & Ellas Franz Kafka BRIEF AN DEN VATER Part 2

Jossi und Ariel Josef Roth DIE LEGENDE VOM HEILIGEN TRINKER

Lian und Revital JEDERMANN Hugo von Hoffmannsthal

Miriam und Goldy Miriam Pressler SHYLOCKS TOCHTER

Shayenne und Nechama Deutsch Referat Franz Kafka DER PROZESS

Daniela und Nechami Hugo Bettauer DIE STADT OHNE JUDEN

Leah und Daniel Else Lasker Schüler DAS HEBRÄERLAND

Emily und Michelle Veza Canetti DIE GELBE STRASSE

Esther und Oscar EINE BLASSBLAUE FRAUENSCHRIFT Franz Werfel

David und Aviel Stefan Zweig BRIEF EINER UNBEKANNTEN

 

Mag. Sonja Schorn

Unser Hortabschlussfest war ein voller Erfolg! Zum Mittagessen gab es leckere Pizzen, danach konnten die Kinder bei verschiedenen Spiel-Stationen und auf der Hüpfburg im Garten spielen.

Besonders emotional war die Verabschiedung der 4. Klassen: Sie bekamen kleine Geschenke und sahen einen Kurzfilm mit schönen Erinnerungen an ihre Zeit im Hort.

Wir wünschen unseren Schulabgängern alles Gute für ihren weiteren Weg!

Im Monat Juni hatten die Kinder im Hort wieder eine abwechslungsreiche und spannende Zeit.

Neben verschiedenen angeleiteten Aktivitäten – wie Kochen, Backen, Bastelangeboten, Bewegungs- und Gruppenspielen – blieb auch genügend Raum für das Freispiel.

Im Freispiel konnten die Kinder ihren Interessen nachgehen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und soziale Kompetenzen im Spiel mit anderen stärken. Diese selbstbestimmte Zeit ist uns besonders wichtig, da sie die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördert und ihnen Gelegenheit gibt, eigene Ideen umzusetzen.

Weiters haben wir auch in diesem Monat die Geburtstagskinder im Juni gefeiert, auch hier hatten die Kinder wieder sehr viel Spaß.

Über mehrere Unterrichtseinheiten nahm die Klasse 3a am MellowYellow Projekt teil. MellowYellow ist ein inklusives Kunstprojekt, das zum Ziel hat mit künstlerischen Methoden Diversität, Inklusion und künstlerische Offenheit als selbstverständliche Praxis in den Schulen zu etablieren. Es bietet den Schüler:innen eine Begegnung mit Menschen mit Behinderungen auf Augenhöhe an.

Im Mai gab es im Hort wieder den ersehnten Ausflugstag. Am Donnerstag den 15.5. gingen die orangene und die violette Gruppe ins Flip Lab. Die grüne und gelbe Gruppe verbrachten einen sportlichen Tag im Motorikpark und die rote Gruppe machte den Family Fun park unsicher. Die blaue Gruppe entschied sich diesmal für einen sportlich entspannten Nachmittag im Monkipark.

An den schönen Nachmittagen gab es im Hort diverse Programmpunkte zum Thema Bewegung und Sport welche meist durch die Pädagogen und AssistentInnen der gelben bzw. blauen Gruppe im Garten stattfanden.

Bei Schlechtwetter konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und zu den diversen Festen und Feiertagen themenbezogen Bastelarbeiten und andere Angebote wahrnehmen.

Die rote Gruppe überzeugte einmal mehr mit kulinarischen Highlights wie zb. das allseitsbekannte Challot-Backen am Donnerstag oder aber Pizza und diverse süße Leckereien an anderen Tagen.

Die Geburtstagsfeiern waren wie immer ebenso eins der Highlights des Monats da es hier Naschereien aller Art gibt und Spiel und Spaß bzw. ausgelassenes Feiern in den Gruppen stattfindet.

Für die vierten Klassen war der Monat Mai ein besonders turbulenter Monat, da es einiges zu proben gab für das anstehende Musical am 27.5. in der Urania.

Weiters gab es das Jom Hazmaut-Fest, welches allerdings auf den ersten Mai also einen Feiertag fiel.  Lag Baomer wurde dafür groß in der Schule zelebriert. Hierfür wurde im Garten der Volksschule und des Horts ein großes Fest veranstaltet. Es gab eine Hüpfburg, Grillstationen und weitere Attraktionen für Groß und Klein.

In der letzten Unterrichtseinheit des Schuljahres 5785 in den 3. Klassen AHS wurde der bis dato gelernte Unterrichtsstoff zum Thema Kaschrut auf spielerische Weise wiederholt.

Die Schülerinnen und Schüler hatten Spaß daran, durch ein Online-Lernprogramm in Gruppen aufgeteilt Begriffe zuzuordnen und so sich nochmals etwa die Koscher-Zeichen bei Fischen, die Übersetzung des Wortes „Kropf“ oder das Verbot des „Gid HaNasche“ zu vergegenwärtigen.

Alle hatten viel Spaß in dieser Einheit, bei der man auch nur im Team gewinnen konnte. Schön, wenn wir durch den Unterrichtsstoff näher zueinander finden!

In der vorletzten Schulwoche besuchte die Klasse 7a im Rahmen des Religionsunterrichts den aktiven jüdischen Friedhof, das „IV. Tor“. Dort erfuhren die interessierten Schülerinnen und Schüler sehr viel über das jüdische Bestattungswesen und die Eigenheiten eines jüdischen Friedhofs.

Wir besuchten die Zeremonie-Halle und das Tahara-Haus und konnten zum Schluss auch noch Gräber besuchen gehen. Zuvor aber statteten wir dem Grab von Jenny Pani s“l einen Besuch als Vertretung der Schule ab, sprachen ein Kapitel Tehillim und beteten dort für uns, unsere Nächsten aber vor allem für unsere Brüder und Schwestern in Israel.

Die Jugendlichen haben sehr viel neues erfahren und konnten viele Fragen stellen.

 

Kurzum:  Es war ein bereichernder, wenn auch etwas ernster Ausflug von dem alle wohl etwas mitnehmen konnten.

 

Die Klassen 2a und 2b verbrachten einen wunderschönen, sonnigen Wandertag im Lainzer Tiergarten. Das Wetter war perfekt, und die Kinder hatten viel Spaß beim Erkunden der Natur, der kleinen Wanderung und dem Austoben am weitläufigen Spielplatz.

Das Highlight des Tages war der Besuch der Hermesvilla, auch bekannt als das „Schloss der Träume“. Kaiserin Elisabeths „Prunkvilla“  liegt idyllisch eingebettet im Lainzer Tiergarten, inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebietes. Der Kaiser ließ dieses Haus bauen – in der Hoffnung, dass seine Frau dadurch weniger reisen würde. Die Kinder waren begeistert von der Geschichte und der Architektur des Gebäudes.

Es war ein wunderschöner Tag voll guter Laune, der den Abschluss des Schuljahres auf schöne Weise abrundete.

Marion Sternberg und Sharon Stamberger

Am Wiener Wasserfest wird die einzigartige Trinkwasserversorgung der Stadt Wien gefeiert.

Das Wasserfest bietet den Kids Spaß, Spiel und vor allem viel Information rund ums Wasser.

Nach einer langen Anreise, holten wir uns sofort den Stationenpass ab und schon ging es los.

So gab es Experimente mit Trockeneis, das Erkunden einer Kläranlage, einen Abwasserquiz, das Kennenlernen von Einsatzfahrzeugen und ihre Sirenensignale, den Regenwurmquiz , aber auch ein Hüpfspiel, eine Wurfwand und vor allem der Riesenwuzzler waren der Hit.

Leider verging die Zeit viel zu schnell und wir hatten doch noch einen langen Heimweg.

Die Kinder waren wirklich sehr begeistert.

Marion Sternberg , 2A VS

 

Am 21. und 22. Mai kamen drei energiegeladene junge Männer zu uns, voller Wissen, Motivation, Geduld und einem breiten Lächeln. Sie führten mehrere Aktivitäten durch, bei denen das gelernte Material über Israel und die jüdische Identität verknüpft wurde. Die Aktivitäten waren erlebnisorientiert und jeder konnte sein Wissen unter Beweis stellen, vorhandenes Wissen auffrischen und auch das eine oder andere Neue lernen.

Den SchülerInnen machte es Spaß, eine Stunde auf eine andere Art zu lernen. Sie lachten, kooperierten und „reisten“ auf der Israel-Karte quer durch den Staat Israel und ordneten die historischen Ereignisse nach der Reihenfolge und den Jahreszahlen.

Die Bilder sprechen für sich 🙂

Sharon Schäfer MA

Wir freuen uns sehr, dass die zukünftigen Volksschulkinder uns am 10. Juni besuchten.

Mit den kommenden Klassenlehrer*innen bastelten sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen und verbrachten eine Zeit der Gemeinschaft und des Kennenlernens.

Im Herbst geht es dann los, und die kleinen Großen werden zu Schulkindern der ZPC.

Wir freuen uns schon auf einen tollen Schulstart!😊

 

Ein Sprichwort sagt: Backen ist Liebe!

Auch schon den Allerkleinsten bereiten hauswirtschaftliche Tätigkeiten Freude. Dabei werden spielerisch wichtige Kompetenzen gefördert, darunter z.B.: die Kreativität, Verbesserung der Feinmotorik, Mathematik, Geduld, Konzentration und das Selbstbewusstsein.

Der selbstgebackene Kuchen hat allen Kindern sehr gut geschmeckt!

Wir freuen uns auf das nächste Backabenteuer!