Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Deutsch und Religion im fächerübergreifenden Unterricht

03 März 2020
Gymnasium

Fächerübergreifender Unterricht ist zumeist die erste Form von Interdisziplinarität, der junge Menschen ausgesetzt werden. Er leistet somit einen wichtigen Beitrag, sich einem Thema aus mehreren Gesichtspunkten anzunähern und ist gerade in einer multimedialen und multi-informativen Welt in sich selbst eine Disziplin, die weltoffenen und kritischen Bürgern geläufig sein sollte.

Eine solche Unterrichtsform findet in diversen Ausprägungen am Gymnasium der ZPC-Schule bereits statt. Ein gutes Beispiel stellt hierfür der Deutsch- und Religionsunterricht der Klasse 6A dar.

Im Unterricht wird Josef Roths „Hiob“ gelesen und behandelt, weshalb sich die Deutsch-Professorin an den unterrichtenden Religions-Professor wandte um parallel dazu das Buch Hiob/Sefer Ijow im TaNaCh zu besprechen.

Im Religionsunterricht wurde dementsprechend dieses nicht einfach zu verstehende Buch aus jüdischer bzw. jüdisch-philosophischer Sicht betrachtet, die von Gottfried Wilhelm Leibniz definierte Theodizee-Frage besprochen und zum Schluss Parallelen zum Roman Josef Roths versucht zu ziehen und zu verstehen, weshalb Roth sein Werk so betitelte.

Für die Schülerschaft, wie auch für die beteiligten Lehrer, war es ein interessanter und spannender Versuch, ein Thema aus mehreren Gesichtspunkten zu beleuchten.

 

Aktuelles

Besuch der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
21 Okt. 2025
Dank und Gedenken zum 2. Jahrestag des „7. Oktober“
20 Okt. 2025
Sukkot in der AHS
20 Okt. 2025
Zom Gedalja an der Schule
30 Sep. 2025
Vielschichtiges Programm vor Rosch HaSchana
30 Sep. 2025

Neueste Beiträge

Besuch der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
21 Okt. 2025
Dank und Gedenken zum 2. Jahrestag des „7. Oktober“
20 Okt. 2025
Sukkot in der AHS
20 Okt. 2025

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien