Bildung jüdischer Gemeinschaft von der Krabbelstube bis zur Matura
rss
youtube
email
  • Campus
    • Allgemeine Informationen
    • Karriere am ZPC Bildungscampus
    • Stipendien
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Elternverein
    • Alumni
    • 30 Jahre ZPC
  • Kindergarten
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Stipendien
  • Volksschule
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Linksammlung
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Hort
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles
    • Materialsammlung
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Gymnasium
    • Allgemeine Informationen
    • Platzanfrage
    • Aktuelles
    • Pädagogische Schwerpunkte
    • Team
    • Stipendien
  • Archiv
    • Aktuelles
    • #zwi
    • ZWI-Newsletter
  • Kontakt

Österreich zu Besuch in Dänemark

07 April 2017
Hort

Nach einem erfolgreichen Antrag bei ERASMUS durften ich und eine Kolleginnen des Horts nach Dänemark reisen. Vorort sahen wir uns zwei Schulen und Kindergärten an. Das gut organisierte Programm in Billum von Fr. Annette Bendixen war eine große Bereicherung. Viele neue Ideen die wir gerne zur Umsetzung bringen wollen haben wir mitgenommen. Die Übergänge vom Kindergarten in die Volksschule und in die Nachmittagsbetreuung war uns ein wichtiges Anliegen. Hier haben wir wertvolle Ideen mitnehmen können, welche wir ab kommendem Schuljahr gerne in unseren täglichen Alltag integrieren wollen. Auch die unterschiedlichen Zugänge zur Bildung wurden deutlich. Bildung ist nicht alleine Wissensvermittlung. Bildung beginnt spielend in der Interaktion mit anderen. In Billund und auch in Blavand wird sehr viel Wert auf spielerische Wissensvermittlung gelegt. Das Thema Selbstständigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Nur was Kinder mit Begeisterung machen integrieren sie in ihren Alltag. Dafür ist es wichtig, dass wir als Pädagogen diese Motivation und unsere Begeisterung zeigen und vermitteln. Das offene Arbeiten hat in den Kindergärten sowie in den Schulen haben einen hohen Stellenwert. Auch in unserer Schule wird seit einigen Jahren vermehrt offen gearbeitet. So haben die Kinder die Möglichkeit selbst zu entscheiden, was sie gerade gerne machen wollen. Diese Entscheidungsfreiheit ist für Kinder sehr wichtig. So lernen sie dabei, Kompromisse zu finden, sich Miteinander abzusprechen und auch kleinere Konflikte zu lösen. In der Nachmittagsbetreuung haben Kinder die Möglichkeit Patenschaften für Tiere zu übernehmen. Somit ist auch das Soziale eine wichtige Komponente. Einige Ideen werden wir gemeinsam mit der Volksschule und dem Kindergarten im Hort der ZPC umsetzen. Gemeinsam wollen wir für und mit den Kindern eine Atmosphäre des Wohlfühlens schaffen. Denn nur wenn ein Kind sich in seiner Umgebung wohl, akzeptiert und wahrgenommen fühlt ist möglich sich optimal zu entfalten. Spielend lernen ist in Dänemark eine der wichtigsten Leitsätze. Gerne übernehmen wir diese hier an unserer Schule.

 

Aktuelles

Hortabschlussfest und Verabschiedung der Hortkinder der 4. Klassen
30 Juni 2025
Verschiedene Hortaktivitäten im Juni
30 Juni 2025
Verschiedene Hortaktivitäten im Mai
23 Juni 2025
Verschiedene Aktivitäten im April in der grünen Hortgruppe
23 Mai 2025
Buntes Treiben im März in der roten Hortgruppe
23 Mai 2025

Neueste Beiträge

Hortabschlussfest und Verabschiedung der Hortkinder der 4. Klassen
30 Juni 2025
Verschiedene Hortaktivitäten im Juni
30 Juni 2025
Verschiedene Hortaktivitäten im Mai
23 Juni 2025

Suche


Impressum - Datenschutzerklärung
© Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien